Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dipl.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dipl.-Ing. Andreas Gusenko

Leitung Fügetechnik

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Auf der Veranstaltung werden neben zukunftsweisenden Trendthemen aktuelle Technologien und Forschungsschwerpunkte in der Fügetechnik vorgestellt. Dafür werden Branchenexperten aus führenden Unternehmen, wie u.a. EJOT, Elisental und Harms+Wende ihr Fachwissen in aufschlussreichen Vorträgen vermitteln. Für interessierte Unternehmen besteht außerdem die Möglichkeit, sich mit einem kleinen Messestand auf unserer Ausstellung im Technikum zu präsentieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Die Ansprüche von Mitarbeitern an moderne Führung wachsen. Gleichzeitig stehen Führungskräfte vor der großen Herausforderung, trotz schwieriger Rahmenbedingungen anspruchsvolle Ziele zu erreichen. Empirische Untersuchungen zeigen immer wieder: Gutes Führungsverhalten ist hierbei der entscheidende Hebel! Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Projektleiter aus allen Bereichen.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Auf diesem technischen Symposium über die neuesten Technologien in der Blechumformung mit Transferanlagen werden entscheidende Themen für die kontinuierliche Verbesserung von Transferpressenlinien diskutiert zur Steigerung der Produktivität von Pressen, Werkzeugen und Transfereinrichtungen, Senkung der Investitionskosten, Strategien zur Vermeidung von Ausfällen uvm.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Im Rahmen der Veranstaltung wird zunächst ein kurzer Überblick über die etablierten Karosseriebauweisen gegeben und die aktuellen Trends und Veränderungen durch die Elektromobilität für den Karosseriebau beschrieben. Anschließend werden die aktuellen Werkstoffsorten und Werkstoff-Entwicklungstrends dargestellt. Darüber hinaus werden die wesentlichen Umform- und Fügeverfahren aufgezeigt sowie die Thematik des sekundären Korrosionsschutzes diskutiert.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Mit Hilfe der Methode der statistischen Versuchsplanung „DoE“ (Bestandteil der Six Sigma Methode) kann die Anzahl an Trial & Error-Versuchen drastisch reduziert und die Auswirkung jedes einzelnen Einflussfaktors auf das Ergebnis erkannt werden. Die systematisch durchgeführten Versuche sind durch die DoE-Methode abgesichert und reproduzierbar. Auch Wechselwirkungen der verschiedenen Einflussfaktoren zueinander können bestimmt und hierdurch die Zielgrößen optimiert werden.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Das Webinar bietet einen Einstieg in die softwaregestützte Datenanalyse mit der frei verfügbaren Statistiksoftware R und der dazugehörigen Entwicklungsumgebung RStudio. Neben einer Einführung in die Funktionen von R/RStudio werden die wichtigsten Methoden der explorativen Datenanalyse und verschiedene Visualisierungstechniken anhand von Praxisbeispielen aus Industrie und Forschung vertieft.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Durch die Elektrifizierung der Antriebe ergeben sich potenzielle neue Konzepte, wie z.B. radnaheAntriebe, die erweiterte fahrdynamische Eigenschaften ermöglichen. Das Webinar gibt einen Überblick zu den wichtigsten Radaufhängungskonzepten, ihren fahrdynamischen Besonderheiten sowie den relevanten Belastungen der Bauteile.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

News

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Neuigkeiten

Übersicht
Übersicht

acs Technologietag "Umformtechnik" 2023

Am 14. und 15. März 2023 konnten wir im acs über 120 Besucherinnen und Besucher zum 5. Technologietag Umformtechnik begrüßen. Unter dem Motto „Optimaler Einsatz moderner Werkstoffe – wirtschaftlich und nachhaltig“ wurden zukunftsweisende Trendthemen, aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte des acs und einzelner Partner vorgestellt.

Mehr erfahren

Förderprojekt AMITIÉ erfolgreich abgeschlossen

Umformung und Testing faserverstärkter Thermoplaste mit adaptiver, multimodaler in-line Inspektion für den automobilen Leichtbau (AMITIÉ) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Höchstfrequenztechnik und Quantenelektronik der Universität Siegen, Fraunhofer ITWM, Silicon Radar, ACST, MPA Technology und KIRCHHOFF Automotive

Zum Video

TISAX® Prüfergebnis liegt vor!

Mit der TISAX® Zertifizierung stellen wir uns den Anforderungen unserer Kunden nach höchster Informationssicherheit. Der Schutz der sensiblen Daten, die uns täglich von unseren Kunden anvertraut werden, hat für uns höchste Priorität!

Mehr erfahren

Neues Seminarprogramm für 2023

Für das Jahr 2023 sind die ersten Seminare bereits terminiert. Diese bieten wir wahlweise vor Ort im acs unter der Einhaltung aktueller Sicherheitsbestimmungen, als auch als Webinar an. Zudem wird das Seminarangebot mit weiteren Themen stetig erweitert.

Erfahren Sie mehr dazu!

Zu unseren Seminaren

Inzwischen mehr als 1.500 Follower

Bleiben Sie ständig auf dem Laufenden mit aktuellen Posts, News, Bildern und Videos rund um das acs und unsere Projekte. Erfahren Sie Wissenswertes aus dem Bereich Automotive und darüber hinaus zu aktuellen Themen und Trends.

Folgen Sie uns jetzt auf LinkedIn!

Zur LinkedIn-Seite des acs

acs Netzwerktag 2022

Am 8. und 9. November 2022 konnten wir im acs über 130 Besucherinnen und Besucher zum insgesamt 3. Netzwerktag begrüßen. Unter dem Motto „Alternative Antriebe, nachhaltige und kosteneffiziente Produktion“ wurden zukunftsweisende Trendthemen, aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte des acs und einzelner Partner vorgestellt.

Mehr erfahren

Beitrag in der ATZ: acs-Konzeptbaukasten für Elektroautos mit unterschiedlichen Karosseriestrukturen

Die Karosserie für Elektroautos wird neu gedacht, um deren Vorteile für die Insassen gegenüber herkömmlichen Pkw voll zur Geltung zu bringen. Ihre Ausprägung als stahl- oder aluminiumintensive Struktur sorgt für gute Eigenschaften beim Crashtest. Dafür erarbeiteten die FHWS, die Uni Siegen und das acs in mehreren Projekten einen Baukasten konzept- und fertigungsoptimierter Karosseriestrukturen.

Zum Artikel

acs Technologietag "Umformtechnik" 2022

Am 16. und 17. März 2022 konnten wir im acs über 160 Besucherinnen und Besucher zum 4. Technologietag Umformtechnik begrüßen. Unter dem Motto „Innovationspotentiale in der Umformtechnik durch Elektromobilität“ wurden zukunftsweisende Trendthemen, aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte des acs und einzelner Partner vorgestellt.

Mehr erfahren

Verbundprojekt ECoS erfolgreich abgeschlossen

Zu Beginn dieses Jahres konnte das acs-Verbundprojekt ECoS zur crashoptimierten Auslegung von Seitenbodenstrukturen in Elektrofahrzeugen mit insgesamt 11 teilnehmenden Partnern erfolgreich abgeschlossen werden. Entwickelt wurden dabei verschiedene Konzepte für Seitenbodenstrukturen mit optimiertem Crashverhalten, um einen optimalen Schutz für Insassen und Batterie zu gewährleisten.

Mehr erfahren

Unsere Prozessvideos auf YouTube

Auf unserem Kanal finden Sie eine Vielzahl von Videos zu unseren Projekten aus den Bereichen CAE, Umformtechnik, Kunststofftechnik, Fügetechnik, Testing und Messtechnik. Entdecken Sie darüber hinaus das acs auf einem Drohnen-Rundflug durch unser Technikum.

Abonnieren Sie jetzt unseren Kanal auf YouTube!

Zum YouTube-Kanal des acs

CO2-Bilanzierung von Baugruppen (COBB)

Gemäß eines Beschlusses der EU-Kommission soll die Europäische Union bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Für die Unternehmen gilt es, bereits heute die Weichen dafür zu stellen. Das Verbundprojekt COBB soll dabei die Teilnehmer mit Hilfe eines Tools zur anwendungsnahen Bewertung der CO2-Bilanzierung unterstützen.

Jetzt mehr erfahren und teilnehmen!

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt LACEF erfolgreich abgeschlossen

Zu Jahresbeginn 2021 konnte das acs-Verbundprojekt LACEF zur lastpfadgerechte Auslegung von Crashstrukturen in Elektrofahrzeugen mit insgesamt 12 teilnehmenden Partnern erfolgreich abgeschlossen werden. Entwickelt wurden dabei verschiedene Vorderwagenkonzepte mit optimiertem Crashverhalten, um den Wegfall des Motorblocks lastpfadgerecht zu kompensieren.

Mehr erfahren

Ihre Ansprechpartnerin:

 

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert