Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dipl.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dipl.-Ing. Andreas Gusenko

Leitung Fügetechnik

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Auf der Veranstaltung werden neben zukunftsweisenden Trendthemen aktuelle Technologien und Forschungsschwerpunkte in der Fügetechnik vorgestellt. Dafür werden Branchenexperten aus führenden Unternehmen, wie u.a. EJOT, Elisental und Harms+Wende ihr Fachwissen in aufschlussreichen Vorträgen vermitteln. Für interessierte Unternehmen besteht außerdem die Möglichkeit, sich mit einem kleinen Messestand auf unserer Ausstellung im Technikum zu präsentieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Die Ansprüche von Mitarbeitern an moderne Führung wachsen. Gleichzeitig stehen Führungskräfte vor der großen Herausforderung, trotz schwieriger Rahmenbedingungen anspruchsvolle Ziele zu erreichen. Empirische Untersuchungen zeigen immer wieder: Gutes Führungsverhalten ist hierbei der entscheidende Hebel! Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Projektleiter aus allen Bereichen.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Im Rahmen der Veranstaltung wird zunächst ein kurzer Überblick über die etablierten Karosseriebauweisen gegeben und die aktuellen Trends und Veränderungen durch die Elektromobilität für den Karosseriebau beschrieben. Anschließend werden die aktuellen Werkstoffsorten und Werkstoff-Entwicklungstrends dargestellt. Darüber hinaus werden die wesentlichen Umform- und Fügeverfahren aufgezeigt sowie die Thematik des sekundären Korrosionsschutzes diskutiert.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Mit Hilfe der Methode der statistischen Versuchsplanung „DoE“ (Bestandteil der Six Sigma Methode) kann die Anzahl an Trial & Error-Versuchen drastisch reduziert und die Auswirkung jedes einzelnen Einflussfaktors auf das Ergebnis erkannt werden. Die systematisch durchgeführten Versuche sind durch die DoE-Methode abgesichert und reproduzierbar. Auch Wechselwirkungen der verschiedenen Einflussfaktoren zueinander können bestimmt und hierdurch die Zielgrößen optimiert werden.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Das Webinar bietet einen Einstieg in die softwaregestützte Datenanalyse mit der frei verfügbaren Statistiksoftware R und der dazugehörigen Entwicklungsumgebung RStudio. Neben einer Einführung in die Funktionen von R/RStudio werden die wichtigsten Methoden der explorativen Datenanalyse und verschiedene Visualisierungstechniken anhand von Praxisbeispielen aus Industrie und Forschung vertieft.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Durch die Elektrifizierung der Antriebe ergeben sich potenzielle neue Konzepte, wie z.B. radnaheAntriebe, die erweiterte fahrdynamische Eigenschaften ermöglichen. Das Webinar gibt einen Überblick zu den wichtigsten Radaufhängungskonzepten, ihren fahrdynamischen Besonderheiten sowie den relevanten Belastungen der Bauteile.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen im acs

Die acs | morgenstunde – exklusiv für Mitglieder des acs-Trägervereins

Innovative Themen & Trends, die Industrie und Mobilität bewegen

Die Industrie befindet sich aktuell in einer Zeit der großen Veränderungen: Elektromobilität, zunehmende Automatisierung, emissionsarme Produktion, erneuerbare Energien und digitale Transformation sind dabei nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass Vernetzung und Kooperation von großer Bedeutung sind, um diese Herausforderungen gemeinsam erfolgreich zu bewältigen.

Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats um 9 Uhr bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig in der acs | morgenstunde die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren. Neben kurzen Vorträgen und Präsentationen durch Experten ausgewählter Themenfelder, ermöglicht die Veranstaltung zudem den gemeinsamen Austausch in Form von Gesprächen und Diskussionen. Die Teilnahme ist kostenlos und exklusiv für Mitglieder des acs-Trägervereins (Jetzt Mitglied werden! ).

Melden Sie sich jetzt an! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Aktuelle Termine
Vorherige Termine
Aktuelle Termine

acs | morgenstunde im Mai

30.05.2023
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

„Dickbleche, Sandwichbleche oder perforierte Bleche: Umformung von Spezialbelchen mit OpenForm“,

Christoph Kaulich (GNS mbH)

Jetzt kostenlos anmelden und Zugangsdaten erhalten

acs | morgenstunde im Juni

27.06.2023
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

„Fehlendes (Fach-)Personal – Flaschenhals des wirtschaftlichen Wachstums“,

Klaus Gräbener (Industrie- und Handelskammer Siegen)

Jetzt kostenlos anmelden und Zugangsdaten erhalten

acs | morgenstunde im August

29.08.2023
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

„Statistische Versuchsplanung (DoE) als Katalysator für die Produkt- und Prozessoptimierung“,

Prof. Dr.-Ing. Denis Anders (Technische Hochschule Köln, Institut für Allgemeinen Maschinenbau)

Jetzt kostenlos anmelden und Zugangsdaten erhalten

acs | morgenstunde im September

26.09.2023
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

„KIckstart – Erfolgreich Künstliche Intelligenz in eigene Anwendungsfälle bringen“,

Simon Sack (NeurologIQ Holding GmbH)

Jetzt kostenlos anmelden und Zugangsdaten erhalten

acs | morgenstunde im Oktober

31.10.2023
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

„The impact of change – How much can your supply chain take? Transparenz über Ihre in SAP gesteuerten Supply-Chain-Prozesse“,

Björn Dunkel (ifm business solutions gmbh)

Jetzt kostenlos anmelden und Zugangsdaten erhalten
Vorherige Termine

acs | morgenstunde im April

25.04.2023
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

„Nachhaltigkeit nach der CSRD-Richtlinie: Gesetzliche Anforderungen und Implikationen für Unternehmen“,

Guido Solbach (VIA Consult GmbH & Co. KG)

acs | morgenstunde im März

28.03.2023
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

„Innovationen und Perspektiven für den alternativen Werkzeugbau“,

Peter Frohn-Sörensen (UTS – Lehrstuhl für Umformtechnik, Universität Siegen)

acs | morgenstunde im Januar

31.01.2023
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

„Neue gesetzliche Anforderungen an das Risikomanagement im Mittelstand – praktischer Nutzen oder neue Bürokratie? Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführung“,

Rainer Witzel (Thor Capital GmbH)

acs | morgenstunde im November

29.11.2022
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

„Gesund führen – zwischen Wohlbefinden und Leistung. Wie soll das gehen?“,

Tobias Tschöp (ecoprotec Akademie GmbH)

acs | morgenstunde im Oktober

25.10.2022
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

„Wissensmanagement, lebendig und nachhaltig“,

Wilfried Huchler (Meusburger Georg GmbH & Co KG)

acs | morgenstunde im September

27.09.2022
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

„Sicherheit erhöhen – Kosteneffizienz schaffen – Das ungenutzte Datenmodell der deutschen Prüfleistungswelt“,

Christoph Ulrich Püttmann und Dr. Felix Wagemann (Deutsche Prüfservice GmbH)

acs | morgenstunde im Juli

26.07.2022
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

„Hybrider Vertrieb: Was hat es mit dem Verkaufen 4.0 auf sich?“,

Kerstin Barbara Bereuter-Hämmerle (die salesperFORMerin)

acs | morgenstunde im Juni

28.06.2022
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

„Fördermöglichkeiten – ein aktueller Überblick praxiserprobter Förderprogramme“,

Dr. Hanni Koch und Maik-Oliver Seibel (VIA Consult GmbH & Co. KG)

acs | morgenstunde im Mai

31.05.2022
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

"Auflagen mit Mehrwert erfüllen – Energieeffiziente Abluftreinigung und Wärmerückgewinnung",

Eberhard Krumm und Dr. Gabriel Focht (ROTAMILL GmbH)

acs | morgenstunde im April

26.04.2022
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

"Das braucht nun wirklich kein Werkzeug- und Formenbauer: Marketing und Vertrieb",

Ralf Dürrwächter (VDWF – Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V.)

acs | morgenstunde im März

29.03.2022
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

"Rüstoptimierung durch den Einsatz moderner Werkzeugspann- und Wechseltechnik - vom Werkzeugregal bis zur Presse",

Benedikt Niklas (Hilma-Römheld GmbH)

acs | morgenstunde im Februar

22.02.2022
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

„Charge up at Work! – Intelligente eMobility Ladelösungen für Unternehmen“,

Andreas Kohl (Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG)

acs | morgenstunde im Januar

25.01.2022
Microsoft Teams Videokonferenz, 9-10 Uhr

„Nachhaltigkeit – Anforderungen und praktische Umsetzung in Unternehmen am Beispiel von CO2-Fußabdruck und Nachhaltigkeitsbericht“,

Christoph Hebbeker und Guido Solbach (VIA Consult GmbH & Co. KG)

Ihr Ansprechpartner: 

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert