Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dipl.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dipl.-Ing. Andreas Gusenko

Leitung Fügetechnik

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Auf der Veranstaltung werden neben zukunftsweisenden Trendthemen aktuelle Technologien und Forschungsschwerpunkte in der Fügetechnik vorgestellt. Dafür werden Branchenexperten aus führenden Unternehmen, wie u.a. EJOT, Elisental und Harms+Wende ihr Fachwissen in aufschlussreichen Vorträgen vermitteln. Für interessierte Unternehmen besteht außerdem die Möglichkeit, sich mit einem kleinen Messestand auf unserer Ausstellung im Technikum zu präsentieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Die Ansprüche von Mitarbeitern an moderne Führung wachsen. Gleichzeitig stehen Führungskräfte vor der großen Herausforderung, trotz schwieriger Rahmenbedingungen anspruchsvolle Ziele zu erreichen. Empirische Untersuchungen zeigen immer wieder: Gutes Führungsverhalten ist hierbei der entscheidende Hebel! Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Projektleiter aus allen Bereichen.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Im Rahmen der Veranstaltung wird zunächst ein kurzer Überblick über die etablierten Karosseriebauweisen gegeben und die aktuellen Trends und Veränderungen durch die Elektromobilität für den Karosseriebau beschrieben. Anschließend werden die aktuellen Werkstoffsorten und Werkstoff-Entwicklungstrends dargestellt. Darüber hinaus werden die wesentlichen Umform- und Fügeverfahren aufgezeigt sowie die Thematik des sekundären Korrosionsschutzes diskutiert.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Mit Hilfe der Methode der statistischen Versuchsplanung „DoE“ (Bestandteil der Six Sigma Methode) kann die Anzahl an Trial & Error-Versuchen drastisch reduziert und die Auswirkung jedes einzelnen Einflussfaktors auf das Ergebnis erkannt werden. Die systematisch durchgeführten Versuche sind durch die DoE-Methode abgesichert und reproduzierbar. Auch Wechselwirkungen der verschiedenen Einflussfaktoren zueinander können bestimmt und hierdurch die Zielgrößen optimiert werden.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Das Webinar bietet einen Einstieg in die softwaregestützte Datenanalyse mit der frei verfügbaren Statistiksoftware R und der dazugehörigen Entwicklungsumgebung RStudio. Neben einer Einführung in die Funktionen von R/RStudio werden die wichtigsten Methoden der explorativen Datenanalyse und verschiedene Visualisierungstechniken anhand von Praxisbeispielen aus Industrie und Forschung vertieft.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Durch die Elektrifizierung der Antriebe ergeben sich potenzielle neue Konzepte, wie z.B. radnaheAntriebe, die erweiterte fahrdynamische Eigenschaften ermöglichen. Das Webinar gibt einen Überblick zu den wichtigsten Radaufhängungskonzepten, ihren fahrdynamischen Besonderheiten sowie den relevanten Belastungen der Bauteile.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Fügetechnik

Prozessentwicklung und Prototyping

Kompetenzen

Vielfältige Schweißprozesse und mechanische Fügeverfahren

In der Fügetechnik bildet das acs eine Vielzahl etablierter und neuartiger Verfahren ab. Neben laserbasierten Technologien, wie das Laserschweißen, -löten und -schneiden, gehören auch das MSG-/CMT- und Widerstandspunktschweißen sowie das Reibelement- und Reibnagelschweißen zur fügetechnischen Expertise. Abgerundet wird diese durch das mechanische Fügeverfahren des fließlochformenden Verschraubens (FDS). Die angebotenen Leistungen beinhalten dabei die Auslegung neuer bzw. Optimierung bestehender Fügeprozesse von Grundlagenversuchen über Parameterbestimmung bis hin zum fähigen Serienprozess.

Dafür stehen im Technikum hochmoderne und automatisierte Try-Out-Anlagen zur Verfügung. Diese ermöglichen sowohl die prozess-, als auch materialseitige Analyse von Baugruppen und Werkstoffen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Prototypen und Kleinserien automatisiert herzustellen. Ergänzt werden kann dies qualitätsseitig durch Leistungen aus den Bereichen Labor (bspw. durch Material- und Schliffbilduntersuchungen) sowie Testing und Messtechnik.

Leistungen

Leistungsstark und zielorientiert

Prozesse
Engineering
Analyse
Prozesse
  • Widerstandspunktschweißen

  • Metall-Schutzgas-Schweißen

  • Laserschweißen

  • Fließlochformendes Verschrauben

  • Reibelement- / -nagelschweißen

  • Manuelles und automatisiertes Prototyping

Engineering
  • Manuelles und automatisiertes Fügen von Baugruppen:

          □   Herstellung von Prototypen und Kleinserien

          □   Einrichtung automatisierter Fügeprozesse inkl. Roboterprogrammierung

          □   Prozesssicheres Fügen unterschiedlicher Werkstoffkombinationen

          □   Prozessauslegung, -untersuchung und -optimierung

          □   Validierung neuer Betriebsmittel

Analyse
  • Materialographische Analyse von Fügeverbindungen

  • Statische und dynamische Untersuchung von Fügeverbindungen und Baugruppen

  • Qualitätsanalyse mittels optischer Messtechnik

 


Projekte aus dem Bereich Fügetechnik 

Individuelle Anforderungen sicher umgesetzt


Ausstattung

Anlagen und Zusatzausstattung im Bereich der Fügetechnik

Fügezelle
Lichtbogenzelle
Laserzelle
Fügezelle

  • Zwei parallel oder einzeln arbeitende 6-achsige Industrieroboter für Bauteilhandling oder Prozesskopfführung

  • Drehpositionierer mit Grundrahmen (H-Rahmen): 1100 mm x 2250 mm

  • Widerstandspunktschweißen:

          □   LEWA SpeedGun, X-Ausführung, max. Zangenkraft: 6 kN

          □   Harms + Wende Inverter, max. Leistung: 145 kVA

  • Fließlochformendes Schrauben (FDS):

          □   Weber, Type RSF2

  • Reibelementschweißen (RES) & Reibnagelschweißen (RNS):

          □   EJOWELD Reibschweißsystem

Lichtbogenzelle
  • Zwei parallel oder einzeln arbeitende, Fanuc AM 100iC Schwenkarmroboter inkl. Schweißequipment

  • Dreh-Kipp-Positionierer (Planscheibe: Ø 1000 mm) für Einzelbetrieb oder mit Gegenlager für Grundrahmen (H-Rahmen: 2000 mm x 700 mm)

  • Schweißequipment:

          □   Fronius TPS400i / CMT

          □   Cloos Qineo Champ / AC

          □   Unterschiedliche Brennerausführungen

  • Schweißgase und -zusatzwerkstoffe können individuell nach Anfrage vom acs bereitgestellt oder von dem Projektpartner zur Verfügung gestellt werden

Laserzelle
  • Stationärer 6-achsiger Industrieroboter Fanuc R-1000iA-80F mit Werkzeugwechselsystem zum Wechseln der unterschiedlichen Prozessköpfe

  • Drehpositionierer mit Grundrahmen (H-Positionierer) 1.100 mm x 2.250 mm

  • Laserquelle:

          □   Faserlaser von der Fa. IPG Laser mit max. Ausgangsleistung: 6,0 kW

  • Laserbearbeitungsköpfe:

          □   Scanlab intelliWELD: 3D-Scan-System, RobotSyncUnit (Blackbird)

          □   HighYAG BIMO: Vertikale Ausführung mit Kamera/Fadenkreuz

          □   optionale Kaltdrahtzuführung der Fa. Dinse


Downloads 

Informationen direkt zur Hand

Ihr Ansprechpartner:

 

Dipl.-Ing. Andreas Gusenko

Leitung Fügetechnik

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert