Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dipl.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dipl.-Ing. Andreas Gusenko

Leitung Fügetechnik

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Auf der Veranstaltung werden neben zukunftsweisenden Trendthemen aktuelle Technologien und Forschungsschwerpunkte in der Fügetechnik vorgestellt. Dafür werden Branchenexperten aus führenden Unternehmen, wie u.a. EJOT, Elisental und Harms+Wende ihr Fachwissen in aufschlussreichen Vorträgen vermitteln. Für interessierte Unternehmen besteht außerdem die Möglichkeit, sich mit einem kleinen Messestand auf unserer Ausstellung im Technikum zu präsentieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Die Ansprüche von Mitarbeitern an moderne Führung wachsen. Gleichzeitig stehen Führungskräfte vor der großen Herausforderung, trotz schwieriger Rahmenbedingungen anspruchsvolle Ziele zu erreichen. Empirische Untersuchungen zeigen immer wieder: Gutes Führungsverhalten ist hierbei der entscheidende Hebel! Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Projektleiter aus allen Bereichen.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Auf diesem technischen Symposium über die neuesten Technologien in der Blechumformung mit Transferanlagen werden entscheidende Themen für die kontinuierliche Verbesserung von Transferpressenlinien diskutiert zur Steigerung der Produktivität von Pressen, Werkzeugen und Transfereinrichtungen, Senkung der Investitionskosten, Strategien zur Vermeidung von Ausfällen uvm.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Im Rahmen der Veranstaltung wird zunächst ein kurzer Überblick über die etablierten Karosseriebauweisen gegeben und die aktuellen Trends und Veränderungen durch die Elektromobilität für den Karosseriebau beschrieben. Anschließend werden die aktuellen Werkstoffsorten und Werkstoff-Entwicklungstrends dargestellt. Darüber hinaus werden die wesentlichen Umform- und Fügeverfahren aufgezeigt sowie die Thematik des sekundären Korrosionsschutzes diskutiert.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Mit Hilfe der Methode der statistischen Versuchsplanung „DoE“ (Bestandteil der Six Sigma Methode) kann die Anzahl an Trial & Error-Versuchen drastisch reduziert und die Auswirkung jedes einzelnen Einflussfaktors auf das Ergebnis erkannt werden. Die systematisch durchgeführten Versuche sind durch die DoE-Methode abgesichert und reproduzierbar. Auch Wechselwirkungen der verschiedenen Einflussfaktoren zueinander können bestimmt und hierdurch die Zielgrößen optimiert werden.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Das Webinar bietet einen Einstieg in die softwaregestützte Datenanalyse mit der frei verfügbaren Statistiksoftware R und der dazugehörigen Entwicklungsumgebung RStudio. Neben einer Einführung in die Funktionen von R/RStudio werden die wichtigsten Methoden der explorativen Datenanalyse und verschiedene Visualisierungstechniken anhand von Praxisbeispielen aus Industrie und Forschung vertieft.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Durch die Elektrifizierung der Antriebe ergeben sich potenzielle neue Konzepte, wie z.B. radnaheAntriebe, die erweiterte fahrdynamische Eigenschaften ermöglichen. Das Webinar gibt einen Überblick zu den wichtigsten Radaufhängungskonzepten, ihren fahrdynamischen Besonderheiten sowie den relevanten Belastungen der Bauteile.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Qualität & Zertifizierung

Einblicke in unsere Qualitätspolitik

Qualitätspolitik

Unser Anspruch sind qualitativ hochwertige und innovative Lösungen

Die Bearbeitung unserer Projekte erfolgt anhand eines einheitlichen und zertifizierten Qualitätsmanagementsystems. Unsere dort formulierten Qualitätsgrundsätze führen zu einer stetigen Verbesserung der Prozesse und Abläufe in unserem Unternehmen. Dabei folgen unserer Mitarbeiter den folgenden Leitlinien in der täglichen Arbeit:

Ordnung:
Ein geordnetes Arbeitsumfeld und klare Strukturen erleichtern den Überblick

Dokumentation:
Die Qualität unserer Arbeit bewerten und dokumentieren wir fortlaufend. Geeignete Kennzahlen helfen uns dabei, dies messbar zu machen.

Eigenverantwortung:
Jeder Mitarbeiter trägt Verantwortung für die Qualität seiner Ergebnisse.

Kontinuierliche Verbesserung:
Jeder Mitarbeiter erkennt Verbesserungspotenziale und sucht fortwährend nach Ursachen und Lösungsmöglichkeiten.

Zusammenarbeit:
Wir arbeiten effektiv zusammen und legen Wert auf Offenheit, Sachlichkeit und einen respektvollen Umgangston – sowohl innerhalb des Unternehmens als auch in der Kommunikation mit unseren externen Projektpartnern.

Informationssicherheit:
Der Schutz der sensiblen Daten, die uns täglich von unseren Kunden anvertraut werden, hat für uns höchste Priorität.


Zertifikate

Nachweisbare Qualität im acs

Trusted Information Security Assessment Exchange – kurz TISAX® – dient einer unternehmens-übergreifenden Anerkennung von Bewertungsergebnissen der Informationssicherheit in der Automobilindustrie. Somit werden höchste Standards für die Informationssicherheit sichergestellt. Die Prüfung erfolgte unter der Trägerschaft der ENX Association, einem Zusammenschluss europäischer Automobilhersteller, -zulieferer und Verbände. TISAX® ist eine eingetragene Marke der ENX Association.

Mit der TISAX® Zertifizierung stellen wir uns den Anforderungen unserer Kunden nach höchster Informationssicherheit. Der Schutz der sensiblen Daten, die uns täglich von unseren Kunden anvertraut werden, hat für uns höchste Priorität!

Das Ergebnis kann über das ENX-Portal () abgerufen werden:

Scope ID: SMVM8Y
Assessment ID: ANTYCX


Kontaktieren Sie uns

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.