Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dipl.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dipl.-Ing. Andreas Gusenko

Leitung Fügetechnik

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Auf der Veranstaltung werden neben zukunftsweisenden Trendthemen aktuelle Technologien und Forschungsschwerpunkte in der Fügetechnik vorgestellt. Dafür werden Branchenexperten aus führenden Unternehmen, wie u.a. EJOT, Elisental und Harms+Wende ihr Fachwissen in aufschlussreichen Vorträgen vermitteln. Für interessierte Unternehmen besteht außerdem die Möglichkeit, sich mit einem kleinen Messestand auf unserer Ausstellung im Technikum zu präsentieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Die Ansprüche von Mitarbeitern an moderne Führung wachsen. Gleichzeitig stehen Führungskräfte vor der großen Herausforderung, trotz schwieriger Rahmenbedingungen anspruchsvolle Ziele zu erreichen. Empirische Untersuchungen zeigen immer wieder: Gutes Führungsverhalten ist hierbei der entscheidende Hebel! Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Projektleiter aus allen Bereichen.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Auf diesem technischen Symposium über die neuesten Technologien in der Blechumformung mit Transferanlagen werden entscheidende Themen für die kontinuierliche Verbesserung von Transferpressenlinien diskutiert zur Steigerung der Produktivität von Pressen, Werkzeugen und Transfereinrichtungen, Senkung der Investitionskosten, Strategien zur Vermeidung von Ausfällen uvm.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Im Rahmen der Veranstaltung wird zunächst ein kurzer Überblick über die etablierten Karosseriebauweisen gegeben und die aktuellen Trends und Veränderungen durch die Elektromobilität für den Karosseriebau beschrieben. Anschließend werden die aktuellen Werkstoffsorten und Werkstoff-Entwicklungstrends dargestellt. Darüber hinaus werden die wesentlichen Umform- und Fügeverfahren aufgezeigt sowie die Thematik des sekundären Korrosionsschutzes diskutiert.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Mit Hilfe der Methode der statistischen Versuchsplanung „DoE“ (Bestandteil der Six Sigma Methode) kann die Anzahl an Trial & Error-Versuchen drastisch reduziert und die Auswirkung jedes einzelnen Einflussfaktors auf das Ergebnis erkannt werden. Die systematisch durchgeführten Versuche sind durch die DoE-Methode abgesichert und reproduzierbar. Auch Wechselwirkungen der verschiedenen Einflussfaktoren zueinander können bestimmt und hierdurch die Zielgrößen optimiert werden.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Das Webinar bietet einen Einstieg in die softwaregestützte Datenanalyse mit der frei verfügbaren Statistiksoftware R und der dazugehörigen Entwicklungsumgebung RStudio. Neben einer Einführung in die Funktionen von R/RStudio werden die wichtigsten Methoden der explorativen Datenanalyse und verschiedene Visualisierungstechniken anhand von Praxisbeispielen aus Industrie und Forschung vertieft.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Durch die Elektrifizierung der Antriebe ergeben sich potenzielle neue Konzepte, wie z.B. radnaheAntriebe, die erweiterte fahrdynamische Eigenschaften ermöglichen. Das Webinar gibt einen Überblick zu den wichtigsten Radaufhängungskonzepten, ihren fahrdynamischen Besonderheiten sowie den relevanten Belastungen der Bauteile.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Karriere

Arbeiten an der mobilen Zukunft

Karriere im acs

Arbeiten Sie mit uns an der mobilen Zukunft

In einem jungen, innovativen Unternehmen arbeiten Sie mit einem fachlich sehr gut ausgebildeten Team an der technischen Weiterentwicklung des Automobils der Zukunft. Es erwarten Sie spannende Projekte, eine hochmoderne Infrastruktur und eine hervorragende Arbeitsumgebung. Als Neueinsteiger übernehmen Sie schon früh eigenständig Verantwortung in Ihren Projekten – selbstverständlich immer an der Seite von erfahrenen Kollegen, die mit Rat und Tat zur Seite stehen mit dem Ziel Ihre individuellen Stärken und Kompetenzen zu fördern.

Darüber hinaus sind ständige Fortbildung und der interdisziplinäre Austausch mit unseren Projektpartnern sowie den Professoren des wissenschaftlichen Direktoriums die Basis für die Weiterentwicklung jedes Mitarbeiters. Im Gegenzug erwarten wir von unserem Team vor allem Kreativität, Einsatzbereitschaft und den Willen zur Zusammenarbeit. Nur so können innovative Ideen entstehen und unsere Projektaufgaben im Sinne unserer Projektpartner erfolgreich umgesetzt werden.

  • Ein tolles Team und direkte Entscheidungswege
  • Spannende und abwechslungsreiche Projekte
  • Vertrauensarbeitszeit und Home-Office
  • Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung

  • Direkter Kontakt zu Branchenexperten und Hochschulprofessoren

  • Kaffee- und Wasserflatrate


Werden Sie Teil unseres Teams!

Sie sind kreativ, geschickt, engagiert und können um die Ecke denken? Dann freuen wir uns Sie kennenzulernen!

Welche offenen Stellen oder Weiterentwicklungsmöglichkeiten wir aktuell anbieten, entnehmen Sie bitte den Stellenangeboten im Folgenden. Vielversprechende Initiativbewerbungen aus allen relevanten Disziplinen sind selbstverständlich immer willkommen!

ab sofort Teilzeit

Werkstudent (m/w/d) im Bereich CAE und FE-Simulation

Starte jetzt deine Karriere bei uns!

Das acs ist Entwicklungspartner für viele namhafte Unternehmen der Automobilindustrie, der Luftfahrt und weiterer Branchen und verfügt über eine hochmoderne Infrastruktur, Geräte, Software und Fachpersonal. Die Kompetenzen erstrecken sich über die Felder Karosserie und Fahrwerk sowie rationelle Fertigungsverfahren für Metall, Kunststoff und hybride Bauteile und Baugruppen. Spezialisiert ist das acs auf die Bearbeitung von F&E-Projekten der Zulieferunternehmen und der Automobilhersteller.

Wir bieten Dir:

  • In einem jungen, innovativen Unternehmen arbeitest du mit einem fachlich sehr gut ausgebildeten Team an der Zukunft des Automobils
  • Eine moderne Infrastruktur sowie eine angenehme Arbeitsumgebung
  • Ein tolles Team und direkte Entscheidungswege
  • Spannende und abwechslungsreiche Aufgabenstellungen
  • Umsetzung der im Studium gelernten Theorie in die industrielle Praxis
  • Das Sammeln wertvoller Erfahrungen im Beruf des Entwicklungsingenieurs  
  • Möglichkeit für Bachelor- und Masterarbeiten
  • Kaffee- und Wasserflatrate

Deine wichtigsten Aufgaben im Überblick:

  • Durchführung und Unterstützung von FE-Struktursimulationen an Bauteilen
  • FE-Crashsimulation von Einzelkomponenten und Fahrzeugsystemen
  • Entwicklung und Ausarbeitung von Bauteil- und Systemkonzepten
  • Ergebnisvalidierung mit Hilfe von analytischen Berechnungen
  • Technische und organisatorische Abstimmung im Team

 

Das bringst du mit:

  • Begonnenes Studium in der Fachrichtung Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder vergleichbare Aus- und Weiterbildung
  • Interesse an der technischen Mechanik, Festigkeitslehre und Werkstofftechnik
  • Interesse an FE-Simulationen und der virtuellen Produktentwicklung
  • Grundkenntnisse im Umgang mit FE-Tools (z.B. Hypermesh, Abaqus, LS-Dyna) wünschenswert
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Konstruktionssoftware (Catia) wünschenswert
  • Überzeugendes Auftreten, methodische Vorgehensweise sowie selbstständige Arbeitsweise
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift

Ihre Ansprechpartnerin:

 

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung