Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dipl.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dipl.-Ing. Andreas Gusenko

Leitung Fügetechnik

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Auf der Veranstaltung werden neben zukunftsweisenden Trendthemen aktuelle Technologien und Forschungsschwerpunkte in der Fügetechnik vorgestellt. Dafür werden Branchenexperten aus führenden Unternehmen, wie u.a. EJOT, Elisental und Harms+Wende ihr Fachwissen in aufschlussreichen Vorträgen vermitteln. Für interessierte Unternehmen besteht außerdem die Möglichkeit, sich mit einem kleinen Messestand auf unserer Ausstellung im Technikum zu präsentieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Die Ansprüche von Mitarbeitern an moderne Führung wachsen. Gleichzeitig stehen Führungskräfte vor der großen Herausforderung, trotz schwieriger Rahmenbedingungen anspruchsvolle Ziele zu erreichen. Empirische Untersuchungen zeigen immer wieder: Gutes Führungsverhalten ist hierbei der entscheidende Hebel! Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Projektleiter aus allen Bereichen.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Auf diesem technischen Symposium über die neuesten Technologien in der Blechumformung mit Transferanlagen werden entscheidende Themen für die kontinuierliche Verbesserung von Transferpressenlinien diskutiert zur Steigerung der Produktivität von Pressen, Werkzeugen und Transfereinrichtungen, Senkung der Investitionskosten, Strategien zur Vermeidung von Ausfällen uvm.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Im Rahmen der Veranstaltung wird zunächst ein kurzer Überblick über die etablierten Karosseriebauweisen gegeben und die aktuellen Trends und Veränderungen durch die Elektromobilität für den Karosseriebau beschrieben. Anschließend werden die aktuellen Werkstoffsorten und Werkstoff-Entwicklungstrends dargestellt. Darüber hinaus werden die wesentlichen Umform- und Fügeverfahren aufgezeigt sowie die Thematik des sekundären Korrosionsschutzes diskutiert.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Mit Hilfe der Methode der statistischen Versuchsplanung „DoE“ (Bestandteil der Six Sigma Methode) kann die Anzahl an Trial & Error-Versuchen drastisch reduziert und die Auswirkung jedes einzelnen Einflussfaktors auf das Ergebnis erkannt werden. Die systematisch durchgeführten Versuche sind durch die DoE-Methode abgesichert und reproduzierbar. Auch Wechselwirkungen der verschiedenen Einflussfaktoren zueinander können bestimmt und hierdurch die Zielgrößen optimiert werden.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Das Webinar bietet einen Einstieg in die softwaregestützte Datenanalyse mit der frei verfügbaren Statistiksoftware R und der dazugehörigen Entwicklungsumgebung RStudio. Neben einer Einführung in die Funktionen von R/RStudio werden die wichtigsten Methoden der explorativen Datenanalyse und verschiedene Visualisierungstechniken anhand von Praxisbeispielen aus Industrie und Forschung vertieft.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Durch die Elektrifizierung der Antriebe ergeben sich potenzielle neue Konzepte, wie z.B. radnaheAntriebe, die erweiterte fahrdynamische Eigenschaften ermöglichen. Das Webinar gibt einen Überblick zu den wichtigsten Radaufhängungskonzepten, ihren fahrdynamischen Besonderheiten sowie den relevanten Belastungen der Bauteile.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Webinare

Unsere Webinare im acs

Statistik-Webinar

Grundlagen der Datenanalyse mit der Statistiksoftware R

Angesichts der aktuellen Entwicklungen rund um die Zukunftsthemen der digitalen Transformation, Industrie 4.0, künstliche Intelligenz sowie maschinelles Lernen rücken datengetriebene Analysemethoden und die damit verbundene Wertschöpfung vermehrt in den Fokus. Aus diesem Grunde werden heutzutage in nahezu allen Wirtschaftszweigen große Datenmengen verarbeitet, um Anomalien frühzeitig zu erkennen, Klassifikationen vorzunehmen, Fertigungsprozesse und Wartungszyklen zu optimieren und Neuentwicklungen voranzutreiben. In diesem Zusammenhang sind möglichst breite Kompetenzen im Bereich der Datenanalyse sowie der dafür notwendigen Softwarepakete enorm wichtig.

Das Webinar bietet einen Einstieg in die softwaregestützte Datenanalyse mit der frei verfügbaren Statistiksoftware R und der dazugehörigen Entwicklungsumgebung RStudio. Angefangen von einer Kurzeinführung in die Benutzeroberfläche von R/RStudio sowie der gängigen Datenstrukturen, erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Funktionalitäten für die deskriptive Statistik.

Anschließend widmet sich das Webinar den wichtigsten Methoden der explorativen Datenanalyse und vertiefter Visualisierungstechniken. Anhand ausgewählter praxisrelevanter Aufgabenstellungen aus Industrie und Forschung werden die zuvor vermittelten Analysemethoden selbständig angewendet, Optimierungsansätze entwickelt und die erzielten Lösungen in der Gruppe diskutiert.

Das Webinar richtet sich an Ingenieure, Techniker sowie Fach- und Führungskräfte aus Forschung und Entwicklung, Produktion und Qualitätsmanagement, die mit Hilfe datengetriebener Methoden eine neue Perspektive auf Ihre Produkte, Prozesse sowie Geschäftsmodelle erlangen möchten.


Inhalte: 

Einführung in die Benutzeroberfläche von R/RStudio:

  • Grundlegende Datenstrukturen und Datentypen in R
  • Arithmetische Grundoperationen in R
  • Routinen zur Datenmanipulation und -vorverarbeitung
  • Schreiben einfacher eigener Skripte

Deskriptive Statistik in R:

  • Lagemaße, Streuungsmaße, Zusammenhangsmaße
  • Gestaltmaße bzw. -parameter
  • Erste Visualisierungstechniken (Histogramme, Box-Plots, etc.)

Explorative Datenanalyse und vertiefte Visualisierungstechniken:

  • Warum Bilder mehr aussagen als reine Zahlen?
  • Violin plots
  • Streudiagramme (scatter plots)
  • Einfache Clusteranalyse (k-means)

Praxisbeispiele:

  • Analyse zur Mitarbeitermotivation (Anwendungsgebiet: Personalentwicklung und -bindung)
  • Zeitreihenanalyse am Beispiel vom Temperatursignalen eines zyklisch belasteten Bauteils (Anwendungsgebiet: Forschung und Entwicklung)
  • Klassifikation der Oberflächengüte von Schläuchen (Anwendungsgebiet: Qualitätsmanagement)

Organisation:

Termin:

24.10.2023

Zeit:

9-16 Uhr

Ort:

MS Teams Videokonferenz

Leitung:

Prof. Dr.-Ing. Denis Anders, Professur für Technische Mechanik und Strömungslehre der Technischen Hochschule Köln und Anders Innovative Solutions GmbH

Kosten:

590,- EUR pro Person zzgl. MwSt.

Mitglieder des acs-Trägervereins erhalten jeweils eine Vergünstigung in Höhe von 60,- EUR pro Person.  


Melden Sie sich jetzt an!

Bitte füllen Sie für Ihre Teilnahme das nachfolgende Formular aus:

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Ihr Ansprechpartner:

 

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination