Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dipl.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dipl.-Ing. Andreas Gusenko

Leitung Fügetechnik

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Unter dem Motto „Optimierte Prozesse durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz“ dient die Veranstaltung dem gemeinsamen Wissensaustausch. Dabei sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die aktuellen und zukünftigen die Aufgaben erfolgreich anzugehen.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Der zweitägige Workshop bietet eine Einführung in die Beschreibung des Materialverhaltens von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen für die Blechumformung mit den dazu erforderlichen Versuchen zur Aufnahme von Materialkennwerten. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, auf Basis experimentell ermittelter Materialkennwerte, selbstständig Materialkarten für die Simulation mit AutoForm erstellen zu können.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Effizienter Fahrzeugleichtbau ist mehr als nur die Reduktion der Masse von Bauteilen. Neben den technischen Fragestellungen müssen ökonomische, ökologische und soziale Randbedingungen beachtet werden. Fahrzeugleichtbau erfordert daher einen interdisziplinären Ansatz, der in diesem Seminar in die Bereiche Methoden, Werkstoffe und Produktion eingeteilt wird.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Seminare

Unsere Seminare im acs

SixSigma-Webinar

Grundlagen des Design of Experiments (DoE)

Für Bemusterungen oder die Produktion von Serienbauteilen werden Maschinenparameter häufig so eingestellt, dass Bauteile zwar mit einer genügenden Qualität gefertigt werden können, aber die Zykluszeiten und damit die Kosten oftmals zu hoch sind. Mit viel Erfahrung und reichlich Trial & Error-Versuchen werden in der Praxis Kompromisse gefunden, die für die Einstellung der Maschinen und Anlagen oftmals nicht optimal sind.

Mit Hilfe der Methode der statistischen Versuchsplanung „DoE“ (Bestandteil der Six Sigma Methode) kann die Anzahl an Trial & Error-Versuchen drastisch reduziert und die Auswirkung jedes einzelnen Einflussfaktors auf das Ergebnis erkannt werden. Die systematisch durchgeführten Versuche sind durch die DoE-Methode abgesichert und reproduzierbar.

Auch Wechselwirkungen der verschiedenen Einflussfaktoren zueinander können bestimmt und hierdurch die Zielgrößen optimiert werden. Statistische Methoden wie DoE können u.a. sowohl in der Produktion, der Produktentwicklung sowie in der Prozess- und Bauteiloptimierung zielführend eingesetzt werden.

Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Techniker sowie Fach- und Führungskräfte aus F&E, Produktion, KVP und Qualitätsmanagement, die Herausforderungen mit Prozessen besser und effizienter lösen möchten bzw. eine gezielte Systematik zur effizienten Ermittlung optimaler Einstellparameter einführen wollen.


Inhalte: 

Folgende Inhalte werden den Teilnehmern im Rahmen des Seminars vermittelt:

  • Vergleich verschiedener experimenteller Methoden (trial and error, OFAT, DoE)
  • Einführung in die Grundlagen der Versuchsplanung
  • Definition von Steuer- und Zielgrößen sowie Mess(un-)genauigkeiten
  • Voll- und teilfaktorielle Versuchspläne
  • Beispiele für die Erstellung, Auswertung und Interpretation von DoEs
  • Praxisteil: Vorbereitung, Durchführung und anschließende Analyse eigener Experimente mit Hilfe statistischer Software (z.B. R/Rstudio)

Organisation:

Termin:

17.10.2023

Zeit:

9-17 Uhr

Ort:

acs GmbH, Kölner Straße 125, 57439 Attendorn oder MS Teams Videokonferenz

Leitung:

Prof. Dr.-Ing. Denis Anders, Professur für Technische Mechanik und Strömungslehre der Technischen Hochschule Köln und Anders Innovative Solutions GmbH

Kosten:

590,- EUR pro Person zzgl. MwSt.

Mitglieder des acs-Trägervereins erhalten jeweils eine Vergünstigung in Höhe von 60,- EUR pro Person.


Melden Sie sich jetzt an!

Bitte füllen Sie für Ihre Teilnahme das nachfolgende Formular aus:

Ich habe die Stornobedingungen zur Kenntnis genommen. Die Stornierung kann per Brief, Fax oder E-Mail erfolgen. Bis 10 Tage vor der Veranstaltung werden die Kosten erstattet, zu einem späteren Zeitpunkt werden die Kosten voll in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit und ohne die Erhebung einer Kostenpauschale schriftlich benannt werden. Wir behalten uns vor, bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl das Seminar/Webinar zu verschieben. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie spätestens eine Woche im Voraus darüber informieren und Ihre Buchung kostenfrei stornieren.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Ihr Ansprechpartner:

 

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination