Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dipl.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dipl.-Ing. Andreas Gusenko

Leitung Fügetechnik

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Unter dem Motto „Optimierte Prozesse durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz“ dient die Veranstaltung dem gemeinsamen Wissensaustausch. Dabei sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die aktuellen und zukünftigen die Aufgaben erfolgreich anzugehen.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Der zweitägige Workshop bietet eine Einführung in die Beschreibung des Materialverhaltens von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen für die Blechumformung mit den dazu erforderlichen Versuchen zur Aufnahme von Materialkennwerten. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, auf Basis experimentell ermittelter Materialkennwerte, selbstständig Materialkarten für die Simulation mit AutoForm erstellen zu können.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Effizienter Fahrzeugleichtbau ist mehr als nur die Reduktion der Masse von Bauteilen. Neben den technischen Fragestellungen müssen ökonomische, ökologische und soziale Randbedingungen beachtet werden. Fahrzeugleichtbau erfordert daher einen interdisziplinären Ansatz, der in diesem Seminar in die Bereiche Methoden, Werkstoffe und Produktion eingeteilt wird.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Verbundprojekte

Praxisnahe Forschung & Entwicklung

Verbundprojekte im acs

Geteilte Kosten, vollumfängliche Ergebnisse

Die Verbundprojekte des acs „Praxisnahes Forschen und Entwickeln“ (PNF) stellen die Bearbeitung innovativer Themenfelder in einer Gruppe von Projektteilnehmern in den Mittelpunkt.

Vorteile sind dabei ein geringer individueller Aufwand, da die Bearbeitung durch das acs erfolgt sowie die Gewinnung von Kenntnissen über Materialien oder Technologien zu niedrigen Beiträgen durch Verteilung der Projektkosten. Im Rahmen regelmäßiger Projekttreffen werden die individuellen thematischen Anforderungen aller Projektteilnehmer erfasst. Auf dieser Basis erfolgen eine verbindliche Definition der Projektzielsetzungen sowie eine regelmäßige Abstimmung über das inhaltliche Vorgehen.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Wissensvorsprung durch Bearbeitung innovativer Themenfelder
  • Geringer Aufwand für teilnehmende Unternehmen
  • Niedrige Beiträge durch verteilte Kosten
  • Networking
  • Interdisziplinärer Austausch
Aktuelle Verbundprojekte
Abgeschlossene Projekte
Zeitliche Projektübersicht
Aktuelle Verbundprojekte

Verbundprojekt

RMB: Regularien, Markt- und Benchmarkdaten im Bereich Automotive

Digitale Zusammenstellung ausgewählter Informationen und Daten zu Regularien, Produkten und Werkstoffen/Technologien im Bereich Automotive mit interaktiver Menüführung

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

EKoTra: E-Komponententräger – Konzeptentwicklungen und -bewertung der neuartigen BEV-Strukturbaugruppe

Entwicklung wirtschaftlicher E-Komponententräger in unterschiedlichen Material- und Fertigungskonzepten sowie Vergleich und Bewertung der Designkonzepte

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

AlDraS: Entwicklung und Potenzialbewertung eines Alu-Schweißzusatzes für artgleiche 6000er-Legierungen

Entwicklung und Analyse eines innovativen Schweißzusatzes bei 6000er-Aluminium-Schweißbaugruppen für robuste, serienfähige Fertigungsprozesse, insbesondere hinsichtlich Heißrissempfindlichkeit sowie gesteigerter Festigkeit

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

LaSSA: Large Scale Stamping Assembly

Auslegung und Bewertung von großskaligen, kaltumgeformten Baugruppen in Schalenbauweise anhand einer Referenzbaugruppe als Alternative zum MegaCasting

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

EMV: Elektromagnetische Verträglichkeit bei kunststoffintensiven Batteriegehäusen für NEV (BEV, PHEV, FCEV)

Entwicklung eines Designs inklusive Fertigungskette für ein wirtschaftliches, serienfähiges Kunststoffgehäuse für NEV mit Fokus auf elektromagnetische Verträglichkeit

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

BEVSub: Neue Herausforderungen für Vorderachs-Subframes bei E-Fahrzeugen

Entwicklung verschiedener Designkonzepte für Vorderwagen-Subframes unter Berücksichtigung verschiedener BEV-Architekturen und Crashkonzepte

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

DiTwAs: Digital Twin Assembly

Digitaler Zwilling im Zusammenbau zur Reduzierung kosten- und zeitintensiver Einzelteil- und Vorrichtungsanpassungen

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

PHEV: Konzeptentwicklung eines großserienfähigen PHEV-Batteriekastens

Entwicklung eines hybriden Batteriekastens für PHEV unter Berücksichtigung einer wirtschaftlichen Großserienfähigkeit

Zum Verbundprojekt
Abgeschlossene Projekte

Verbundprojekt

ECoS: Crashoptimierte Seitenbodenstrukturen für E-Fahrzeuge

Entwicklung und Bewertung crashoptimierter Seitenbodenstrukturen mit unterschiedlichen Werkstoff- und Fertigungskonzepten

Mehr erfahren

Verbundprojekt

LACEF: Lastpfadgerechte Auslegung von Crashstrukturen in E-Fahrzeugen

Systematischer Aufbau zur Entwicklung und Auslegung lastpfadgerechter Strukturen für innovative Architekturen von Elektrofahrzeugen

Mehr erfahren

Verbundprojekt

ProWiS: Widerstandsschweißen von Fügeelementen auf pressgehärtete Stähle

Prozesssicheres Kurzzeit-Widerstandsschweißen von Fügeelementen auf pressgehärtete Stähle mit Mittelfrequenztechnik

Mehr erfahren

Verbundprojekt

LaFit: Moduliertes Laserstrahlschweißen von Aluminiumlegierungen

Nachweis der Wirksamkeit eines speziell modulierten Laserstrahlschweißprozesses zur Verbesserung der Verbindungseigenschaften und -qualität anhand praxisrelevanter Anwendungsbeispiele

Mehr erfahren

Verbundprojekt

FerriS: Fertigungskonzept für profilintensive Strukturen

Entwicklung und Bewertung eines unabhängigen Fertigungskonzepts profilintensiver Strukturen

Mehr erfahren

Verbundprojekt

COBB: CO2-Bilanzierung von Baugruppen

Entwicklung eines Tools zur anwendungsnahen Bewertung der CO2-Bilanzierung für unterschiedliche Fertigungsprozesse von Baugruppen

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

FeKoBrez: Fertigungskompetenz für Komponenten und Systeme von Brennstoffzellen

Marktperspektiven für Unternehmen mit Schwerpunkt kleine und mittlere Umformbauteile

Zum Verbundprojekt
Zeitliche Projektübersicht

Ihr Ansprechpartner:

 

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert