Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dipl.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dipl.-Ing. Andreas Gusenko

Leitung Fügetechnik

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Auf der Veranstaltung werden neben zukunftsweisenden Trendthemen aktuelle Technologien und Forschungsschwerpunkte in der Fügetechnik vorgestellt. Dafür werden Branchenexperten aus führenden Unternehmen, wie u.a. EJOT, Elisental und Harms+Wende ihr Fachwissen in aufschlussreichen Vorträgen vermitteln. Für interessierte Unternehmen besteht außerdem die Möglichkeit, sich mit einem kleinen Messestand auf unserer Ausstellung im Technikum zu präsentieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Die Ansprüche von Mitarbeitern an moderne Führung wachsen. Gleichzeitig stehen Führungskräfte vor der großen Herausforderung, trotz schwieriger Rahmenbedingungen anspruchsvolle Ziele zu erreichen. Empirische Untersuchungen zeigen immer wieder: Gutes Führungsverhalten ist hierbei der entscheidende Hebel! Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Projektleiter aus allen Bereichen.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Auf diesem technischen Symposium über die neuesten Technologien in der Blechumformung mit Transferanlagen werden entscheidende Themen für die kontinuierliche Verbesserung von Transferpressenlinien diskutiert zur Steigerung der Produktivität von Pressen, Werkzeugen und Transfereinrichtungen, Senkung der Investitionskosten, Strategien zur Vermeidung von Ausfällen uvm.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Im Rahmen der Veranstaltung wird zunächst ein kurzer Überblick über die etablierten Karosseriebauweisen gegeben und die aktuellen Trends und Veränderungen durch die Elektromobilität für den Karosseriebau beschrieben. Anschließend werden die aktuellen Werkstoffsorten und Werkstoff-Entwicklungstrends dargestellt. Darüber hinaus werden die wesentlichen Umform- und Fügeverfahren aufgezeigt sowie die Thematik des sekundären Korrosionsschutzes diskutiert.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Mit Hilfe der Methode der statistischen Versuchsplanung „DoE“ (Bestandteil der Six Sigma Methode) kann die Anzahl an Trial & Error-Versuchen drastisch reduziert und die Auswirkung jedes einzelnen Einflussfaktors auf das Ergebnis erkannt werden. Die systematisch durchgeführten Versuche sind durch die DoE-Methode abgesichert und reproduzierbar. Auch Wechselwirkungen der verschiedenen Einflussfaktoren zueinander können bestimmt und hierdurch die Zielgrößen optimiert werden.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Das Webinar bietet einen Einstieg in die softwaregestützte Datenanalyse mit der frei verfügbaren Statistiksoftware R und der dazugehörigen Entwicklungsumgebung RStudio. Neben einer Einführung in die Funktionen von R/RStudio werden die wichtigsten Methoden der explorativen Datenanalyse und verschiedene Visualisierungstechniken anhand von Praxisbeispielen aus Industrie und Forschung vertieft.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Durch die Elektrifizierung der Antriebe ergeben sich potenzielle neue Konzepte, wie z.B. radnaheAntriebe, die erweiterte fahrdynamische Eigenschaften ermöglichen. Das Webinar gibt einen Überblick zu den wichtigsten Radaufhängungskonzepten, ihren fahrdynamischen Besonderheiten sowie den relevanten Belastungen der Bauteile.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Verbundprojekte

Praxisnahe Forschung & Entwicklung

Verbundprojekte im acs

Geteilte Kosten, vollumfängliche Ergebnisse

Die Verbundprojekte des acs „Praxisnahes Forschen und Entwickeln“ (PNF) stellen die Bearbeitung innovativer Themenfelder in einer Gruppe von Projektteilnehmern in den Mittelpunkt.

Vorteile sind dabei ein geringer individueller Aufwand, da die Bearbeitung durch das acs erfolgt sowie die Gewinnung von Kenntnissen über Materialien oder Technologien zu niedrigen Beiträgen durch Verteilung der Projektkosten. Im Rahmen regelmäßiger Projekttreffen werden die individuellen thematischen Anforderungen aller Projektteilnehmer erfasst. Auf dieser Basis erfolgen eine verbindliche Definition der Projektzielsetzungen sowie eine regelmäßige Abstimmung über das inhaltliche Vorgehen.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Wissensvorsprung durch Bearbeitung innovativer Themenfelder
  • Geringer Aufwand für teilnehmende Unternehmen
  • Niedrige Beiträge durch verteilte Kosten
  • Networking
  • Interdisziplinärer Austausch
Aktuelle Verbundprojekte
Abgeschlossene Projekte
Zeitliche Projektübersicht
Aktuelle Verbundprojekte

Verbundprojekt

RMB: Regularien, Markt- und Benchmarkdaten im Bereich Automotive

Digitale Zusammenstellung ausgewählter Informationen und Daten zu Regularien, Produkten und Werkstoffen/Technologien im Bereich Automotive mit interaktiver Menüführung

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

EMV: Elektromagnetische Verträglichkeit bei kunststoffintensiven Batteriegehäusen für NEV (BEV, PHEV, FCEV)

Entwicklung eines Designs inklusive Fertigungskette für ein wirtschaftliches, serienfähiges Kunststoffgehäuse für NEV mit Fokus auf elektromagnetische Verträglichkeit

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

PoteSlaB: Potenzialbewertung und -entwicklung eines Schweißzusatzes für lasttragende Baugruppen

Analyse des Potenzials von Schweißzusätzen bei Aluminium-Schweißbaugruppen für erhöhte Lastanforderungen bei Nutzung robuster, serienfähiger Fertigungsprozesse

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

BeBat: Design- und Funktionsbenchmark von Hochvolt-Batterien in aktuellen E-Fahrzeugmodellen

Analyse und Validierung des Aufbaus und der Eigenschaften von Hochvolt-Batterien in aktuellen E-Fahrzeugmodellen

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

BEVSub: Neue Herausforderungen für Vorderachs-Subframes bei E-Fahrzeugen

Entwicklung verschiedener Designkonzepte für Vorderwagen-Subframes unter Berücksichtigung verschiedener BEV-Architekturen und Crashkonzepte

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

COBB: CO2-Bilanzierung von Baugruppen

Entwicklung eines Tools zur anwendungsnahen Bewertung der CO2-Bilanzierung für unterschiedliche Fertigungsprozesse von Baugruppen

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

FeKoBrez: Fertigungskompetenz für Komponenten und Systeme von Brennstoffzellen

Marktperspektiven für Unternehmen mit Schwerpunkt kleine und mittlere Umformbauteile

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

DiTwAs: Digital Twin Assembly

Digitaler Zwilling im Zusammenbau zur Reduzierung kosten- und zeitintensiver Einzelteil- und Vorrichtungsanpassungen

Zum Verbundprojekt

Verbundprojekt

PHEV: Konzeptentwicklung eines großserienfähigen PHEV-Batteriekastens

Entwicklung eines hybriden Batteriekastens für PHEV unter Berücksichtigung einer wirtschaftlichen Großserienfähigkeit

Zum Verbundprojekt
Abgeschlossene Projekte

Verbundprojekt

ECoS: Crashoptimierte Seitenbodenstrukturen für E-Fahrzeuge

Entwicklung und Bewertung crashoptimierter Seitenbodenstrukturen mit unterschiedlichen Werkstoff- und Fertigungskonzepten

Mehr erfahren

Verbundprojekt

LACEF: Lastpfadgerechte Auslegung von Crashstrukturen in E-Fahrzeugen

Systematischer Aufbau zur Entwicklung und Auslegung lastpfadgerechter Strukturen für innovative Architekturen von Elektrofahrzeugen

Mehr erfahren

Verbundprojekt

ProWiS: Widerstandsschweißen von Fügeelementen auf pressgehärtete Stähle

Prozesssicheres Kurzzeit-Widerstandsschweißen von Fügeelementen auf pressgehärtete Stähle mit Mittelfrequenztechnik

Mehr erfahren

Verbundprojekt

LaFit: Moduliertes Laserstrahlschweißen von Aluminiumlegierungen

Nachweis der Wirksamkeit eines speziell modulierten Laserstrahlschweißprozesses zur Verbesserung der Verbindungseigenschaften und -qualität anhand praxisrelevanter Anwendungsbeispiele

Mehr erfahren

Verbundprojekt

FerriS: Fertigungskonzept für profilintensive Strukturen

Entwicklung und Bewertung eines unabhängigen Fertigungskonzepts profilintensiver Strukturen

Mehr erfahren
Zeitliche Projektübersicht

Ihr Ansprechpartner:

 

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert