Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dipl.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dipl.-Ing. Andreas Gusenko

Leitung Fügetechnik

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Auf der Veranstaltung werden neben zukunftsweisenden Trendthemen aktuelle Technologien und Forschungsschwerpunkte in der Fügetechnik vorgestellt. Dafür werden Branchenexperten aus führenden Unternehmen, wie u.a. EJOT, Elisental und Harms+Wende ihr Fachwissen in aufschlussreichen Vorträgen vermitteln. Für interessierte Unternehmen besteht außerdem die Möglichkeit, sich mit einem kleinen Messestand auf unserer Ausstellung im Technikum zu präsentieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Die Ansprüche von Mitarbeitern an moderne Führung wachsen. Gleichzeitig stehen Führungskräfte vor der großen Herausforderung, trotz schwieriger Rahmenbedingungen anspruchsvolle Ziele zu erreichen. Empirische Untersuchungen zeigen immer wieder: Gutes Führungsverhalten ist hierbei der entscheidende Hebel! Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Projektleiter aus allen Bereichen.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Im Rahmen der Veranstaltung wird zunächst ein kurzer Überblick über die etablierten Karosseriebauweisen gegeben und die aktuellen Trends und Veränderungen durch die Elektromobilität für den Karosseriebau beschrieben. Anschließend werden die aktuellen Werkstoffsorten und Werkstoff-Entwicklungstrends dargestellt. Darüber hinaus werden die wesentlichen Umform- und Fügeverfahren aufgezeigt sowie die Thematik des sekundären Korrosionsschutzes diskutiert.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Mit Hilfe der Methode der statistischen Versuchsplanung „DoE“ (Bestandteil der Six Sigma Methode) kann die Anzahl an Trial & Error-Versuchen drastisch reduziert und die Auswirkung jedes einzelnen Einflussfaktors auf das Ergebnis erkannt werden. Die systematisch durchgeführten Versuche sind durch die DoE-Methode abgesichert und reproduzierbar. Auch Wechselwirkungen der verschiedenen Einflussfaktoren zueinander können bestimmt und hierdurch die Zielgrößen optimiert werden.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Das Webinar bietet einen Einstieg in die softwaregestützte Datenanalyse mit der frei verfügbaren Statistiksoftware R und der dazugehörigen Entwicklungsumgebung RStudio. Neben einer Einführung in die Funktionen von R/RStudio werden die wichtigsten Methoden der explorativen Datenanalyse und verschiedene Visualisierungstechniken anhand von Praxisbeispielen aus Industrie und Forschung vertieft.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Durch die Elektrifizierung der Antriebe ergeben sich potenzielle neue Konzepte, wie z.B. radnaheAntriebe, die erweiterte fahrdynamische Eigenschaften ermöglichen. Das Webinar gibt einen Überblick zu den wichtigsten Radaufhängungskonzepten, ihren fahrdynamischen Besonderheiten sowie den relevanten Belastungen der Bauteile.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Verbundprojekte

Praxisnahe Forschung & Entwicklung

Verbundprojekt RMB

Regularien, Markt- und Benchmarkdaten im Bereich Automotive

Fundiertes Marktwissen ist essentiell für die Orientierung im Marktumfeld und die Ableitung strategischer Entscheidungen. Insbesondere vor dem Hintergrund der mit hohem Tempo voranschreitenden Transformation der Automotive Industrie. Seit einiger Zeit legt das acs einen starken Fokus auf Regularien, Markt- und Benchmarkdaten im Bereich Automotive. Dazu wurde die gleichnamige Projektreihe RMB erarbeitet.

Im Rahmen von RMB recherchiert, bewertet und sammelt das acs Daten aus dem Automotive Bereich. Dabei werden insbesondere die Themen Regularien, Produkte sowie Werkstoffe, Prozesse und Technologien betrachtet. Ein Hauptfokus stellt dabei die Elektromobilität dar. Die Präsentation erfolgt in regelmäßigen, gemeinsamen Treffen und Workshops.


Projektinhalte:

Digitale Zusammenstellung ausgewählter Informationen und Daten zu Regularien, Produkten und Werkstoffen/Technologien im Bereich Automotive:

  • Bereitstellung in strukturierter und übersichtlicher Form
  • Kontinuierliche Aktualisierung der Informationen
  • Identifikation aktueller Entwicklungsschwerpunkte
  • Ableitung zukünftiger Entwicklungen und Trends

Folgender Nutzen ergibt sich für die Teilnehmer durch die Ergebnisse:

  • Auswahl von Themen und Themenschwerpunkten
  • Kein Recherche --/Aktualisierungsaufwand
  • Ableitung von Entwicklungsthemen und Trends
  • Zugang zu neuen Technologiefeldern/Produkten
  • Gemeinsame Diskussion über ausgewählte Themen in gemeinsamen Workshops
  • Aufteilung der Projektkosten unter allen Teilnehmern

Organisation:

Projektbeginn:
Jährlich im 1. Quartal des Kalenderjahrs

Projektlaufzeit:
Jährliche Fortsetzung zur kontinuierlichen Aktualisierung und Erweiterung

Projektkosten:
8.890,- EUR zzgl. MwSt. je Kalenderjahr

Ihr Ansprechpartner:

 

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert